Généalogie et Histoire locale

au Luxembourg

Kalender Walferdange

 

Bibliothek luxracines

Walferdange
87, rue de l'Eglise

Öffnungszeiten
14.00 - 17.00 Uhr

Computersaal luxracines
August 2025 September 2025 Oktober 2025
Geschlossen Samstag, 20. September Samstag, 11. Oktober
    Samstag, 25. Oktober

Bitte kündigen Sie Ihren Besuch per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
bis spätestens 18 Uhr am Vortag an. 

Agenda

Luxracines a.s.b.l. Programm 2025

Unsere nächsten Aktivitäten:

27

Sep

SAM 27. - SON 28. SEPTEMBER 2025 @ Metz (Frankreich)
Teilnahme von luxracines an der Genealogiemesse des Cercle généalogique du Pays messin

SAM 15. - SON 16. NOVEMBER 2025 @ Walferdange
Teilnahme von luxracines an der Buchmesse „Walfer Bicherdeeg

Unsere bisherigen Aktivitäten:

SAM 26. APRIL 2025 @ Ulflingen
Besuch der „Pafemillen“ (Fünfbrunnen), der Tony Bourg Bibliothek und der Kirche von Ulflingen mit ihrem Kreuzgang und ihrer Orgel.

MIT 23. APRIL 2025 @ Walferdingen
Konferenz von Mme GOETZINGER, auf Luxemburgisch:
„Lëtzebuerger Déngschtmeedercher zu Bréissel an zu Paräis“ (Luxemburger Dienstmädchen in Brüssel und Paris)
um 19.30 Uhr im Centre Prince Henri, Walferdingen

MIT 23. APRIL 2025 @ Walferdingen
Außerordentliche Generalversammlung von luxracines.lu a.s.b.l.
um 19.00 Uhr im Centre Prince Henri, Walferdingen

SAM 5. APRIL 2025 @ Walferdingen
Generalversammlung von luxracines.lu a.s.b.l.
im Centre Paroissial, 8 rue de l'Eglise, Walferdingen

 

Besichtigung von Blegny-Mine

Besichtigung von Blegny-Mine
Samstag, den 12. Oktober 2024

Eine der vier großen Bergbaustätten in Wallonien, die von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt wurden.

Während die Luxemburger im Süden des Landes die Arbeit in den Eisenwerken oder in den Stollen der „Minette“ bevorzugten, zogen es die Menschen im Norden vor, in den belgischen Kohlebergwerken zu arbeiten.

Blegny-Mine ist ein ehemaliges Kohlebergwerk in Trembleur nordöstlich der Stadt Lüttich.

https://www.blegnymine.be/de
https://www.blegnymine.be/de/die-zeche-und-der-kohlewasch-und-sortieranlage

Der Abstieg erfolgt in einem Käfig bis auf -30 m, dann geht es über 130 Stufen bis auf -60 m hinunter. Für Personen, die sich nicht die 130 Stufen antun wollen, gibt es eine Alternative.

Für die klassische Minenbesichtigung gibt es keine Abkürzung, aber laut Blegny-Mine ist es möglich, eine Abfahrt mit dem Minenkäfig von -30 bis -60 Meter zu machen.

https://www.blegnymine.be/de/multimedia/unsere-videos

Die Reise erfolgt mit dem Club-Bus von MEYERS, Blegny-Mine, ca. 153 km, mit Abfahrt um

07.00 Uhr      Luxemburg-Glacis, Busparkplatz
07.12 Uhr      Walferdange
07.20 Uhr      Lorentzweiler
07.40 Uhr      Diekirch

Die Rückfahrt erfolgt gegen 16.00 Uhr.

Gegen 12.00 Uhr Mittagessen im Restaurant der Anlage „Le Chalet“.

Menu du terroir

Crème du brasseur
(Suppe mit Zwiebeln und Hèrtcheuse)
Knusprige Croutons
*****
Schweinebraten nach Art der Freien Republik Outremeuse
(Senf, Knoblauch, Peket)
Gegrillte Tomaten und Bohnen in Butter
Kartoffelpüree
*****
Brioche nach Art des French Toast
Kompott aus Früchten des Obstgartens.

Luxracines übernimmt die Kosten für das Essen, den Bus und den Reiseführer für Mitglieder. Für Nicht-Mitglieder beträgt der Kostenbeitrag 35 €.

Die Getränke sind von jedem selbst zu tragen und im Restaurant zu bezahlen.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, melden Sie sich so schnell wie möglich und spätestens bis Dienstag, den 24. September 2024 per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an und geben Sie an,

- ob Sie sich für die Tour mit den 130 Stufen entscheiden oder nicht,

- wo Sie den Bus nehmen werden.

Der Unkostenbeitrag von 35 € für Nicht-Mitglieder ist bis zum 24. September 2024 auf das Konto von luxracines zu überweisen

IBAN LU97 1111 2992 8237 0000

BIC CCPLLULL

WICHTIGER HINWEIS:

Die Anmeldung ist ausschließlich an die angegebene E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu richten und nicht an die Privatadresse eines Vorstandsmitglieds. Vielen Dank.

Reservierung Walferdingen

 

Die Bibliothek von luxracines.lu

ein Treffpunkt für alle, die sich für Genealogie und Lokalgeschichte interessieren
1. Stock, 87, rue de l'Eglise in Walferdingen

Um uns die Verwaltung zu erleichtern, bitten wir Sie, uns über Ihren Besuch zu informieren und vorher Ihren Platz zu reservieren.

Anweisungen für die Reservierung :

Folgen Sie dem Link "Zur Reservierung" unten

Wählen Sie im Kalender ein passendes Datum aus den grün oder orange eingefärbten Terminen aus

Klicken Sie dann auf die Schaltfläche, die den Zeitplan für das gewählte Datum anzeigt

Füllen Sie das angezeigte Formular aus und senden Sie es ab (für Mitglieder, die in ihr luxracines-Konto eingeloggt sind, sind die meisten Felder des Formulars bereits vorausgefüllt)

Sie werden eine E-Mail erhalten, in der Sie aufgefordert werden, Ihre Buchung zu bestätigen. Eine nicht bestätigte Buchung wird als ungültig betrachtet

Die Bestätigungsnachricht wird einen Link enthalten, der es Ihnen gegebenenfalls ermöglicht, Ihre Buchung zu stornieren

Bitte beachten Sie, dass eine Buchungsanfrage mindestens 24 Stunden im Voraus erfolgen muss.

Zur Reservierung

GV 2022 beendet

GENERALVERSAMMLUNG

von luxracines a.s.b.l. für das Geschäftsjahr 2021
auf elektronischem Wege

 Die Generalversammlung ist beendet. 33 Mitglieder haben an den Abstimmungen teilgenommen.

Rechtlicher Hinweis

Haftungsbeschränkung für Inhalte

Luxracines.lu ist eine Informations- und Kommunikations-Website die zum Ziel hat, Familienforscher zu unterstützen und genealogisch interessantes Material zu publizieren. Die auf diesen Seiten veröffentlichten Informationen wurden mit Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Luxracines ist jedoch nicht verantwortlich für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Verlässlichkeit oder Aktualität dieser Informationen.

Haftungsbeschränkung für externe Links

Unsere Website enthält sog. „externe Links“ (Verknüpfungen zu Webseiten Dritter), auf deren Inhalt wir keinen Einfluss haben und für den wir aus diesem Grund keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte und Richtigkeit der Informationen ist der jeweilige Informationsanbieter der verlinkten Webseite verantwortlich.

Urheberrecht

Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem luxemburgischen Urheberrecht. Lediglich die nicht-kommerzielle private Nutzung ist in den Grenzen des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Für die in der Rubrik „Biblio online“ veröffentlichten Dokumente gilt außerdem: indem Sie Biblio online benutzen, verpflichten Sie sich die erworbenen Dokumente, ob frei oder kostenpflichtig, nur für Ihren eigenen Bedarf zu nutzen und nicht an Dritte weiterzuleiten.

Datenschutz

Luxracines nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Persönliche Daten

Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis.

Persönliche Daten werden unter anderem erhoben, wenn Sie eine Mitgliedschaft beantragen, ein Formular ausfüllen oder eine Bestellung machen. Wir bewahren diese Daten nur so lange auf, wie es für den Zweck der Erhebung oder Weiterverarbeitung der Daten erforderlich ist Eine Weiterverarbeitung kann aus rechtlichen, buchhalterischen, historischen oder statistischen Gründen notwendig sein.

Alle Verarbeitungen personenbezogener Daten werden dokumentiert und einer periodischen Überprüfung unterzogen.

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.

Genealogische Daten

Genealogische Daten (Stammbäume), die von Mitgliedern in der GeneaLux.Net Rubrik veröffentlicht werden, liegen in der Verantwortung des jeweiligen Mitglieds. Luxracines stellt sicher, dass keine Details (Name, Daten, Orte, Notizen, …) von Personen veröffentlicht werden, die noch am Leben sind. Die Stammbäume sind nur für Luxracines-Mitglieder zugänglich.

Jeder kann die Berichtigung oder Löschung von Informationen verlangen, die sich auf ihn oder ein Familienmitglied (Ehepartner, Minderjährige) beziehen, die im Stammbaum eines Mitglieds gefunden wurden. Der Antrag sollte an das Mitglied gerichtet werden, dem der Stammbaum gehört.

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Diese Cookies speichern z. B. ob Sie eingeloggt sind oder nicht, oder welche Sprache Sie gewählt haben.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Newsletter

Die Email-Adressen der Mitglieder werden in einer Mailingliste verwendet, um Mitteilungen über Aktivitäten und Veröffentlichungen des Vereins zu senden. Mitglieder können zu jeder Zeit die Zusendung dieser Mitteilungen über einen Link in der Newsletter abbestellen.

SSL-Verschlüsselung

Wir nutzen aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen und Formulare, die Sie an uns senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Externe Dienste

Luxracines benutzt die Dienste von PayPal (Geldüberweisungen) und Google (Foto- und Videoalbum). Die Datenschutzrichtlinien dieser externen Dienste sind konform zur EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Jean Ensch

Geboren in Luxemburg-Stadt, Jahrgang 1953.

Sekundarstudien in Luxemburg.  Eintritt in die Stadtverwaltung  Luxemburg (Meldeamt. Bierger-Center),  wo er sich hauptsächlich um Einbürgerungen kümmerte. Seit September 2014 im Ruhestand.

Gründungs- und ehemaliges Vorstandsmitglied der ALGH (Association Luxembourgeoise de Généalogie et d’Héraldique), davon 10 Jahre als Vizepräsident.

Vorstandsmitglied der LACS (Luxembourg American Cultural Society) in Wisconsin. Mitarbeit bei der Erstellung der permanenten Austellung  im „Roots and Leaves Museum“ der LACS. Regelmäßige Vorträge bei deren Konferenzzyklus im jährlichen „Luxembourg Fest of America“.

Vorstandsmitglied der Section de linguistique, d’ethnologie et d’onomastique des Institut Grand-Ducal. Seit 2011 Präsident dieser Abteilung.

Lehrbeauftragter und Mitglied der Examenskommission für Gemeindeangelegenheiten am Institut National d’Administration Publique (INAP) bis zu seinem Ruhestand.

Veröffentlichungen  mit Schwerpunkten:  Geschichte, Genealogie, Demographie und Auswanderung, besonders nach den Vereinigten Staaten. Zahlreiche Forschungsreisen zu den luxemburgischen Siedlungen im amerikanischen Mittelwesten.

Mitverfasser der Neuausgabe von Nicholas Gonner‘s Werk: Die Luxemburger in der Neuen Welt (deutsch & englisch). Sein Hauptbeitrag war die Erstellung eines Personen- und Ortsregisters der von Gonner in den USA herausgegebenen Zeitung  „Luxemburger Gazette“ (1872-1918).

Mitorganisator der Ausstellung „Luxembourg-USA. A Story of Migration“ im Einwanderungsmuseum von Ellis Island, NY, im Rahmen des Kulturjahres 2007. Diese Ausstellung wurde anschließend der LACS übergeben, um als Wanderausstellung den Luxemburger Vereinigungen in den USA zur Verfügung zu stehen.

Lebt in Strassen.

 

Bibliographie

Ensch, Jean Amerika-Auswanderung aus der ehemaligen Gemeinde Hamm 1993
Ensch, Jean Amerikaauswanderung aus den Ortschaften Canach und Lenningen 2005
Ensch, Jean Bartringer Amerka-Auswanderung 2014
Ensch, Jean Beforter in Amerika 1993
Ensch, Jean Die Bevölkerung des Stadtgrunds in der Zählung von 1852 2002
Ensch, Jean Bréifer vun dobaussen 1998
Ensch, Jean Les courants migratoires de la ville de Luxembourg vers Paris et la France 2001
Ensch, Jean Les dispositions légales concernant la tenue des registres de la population: une genèse laborieuse 1987
Ensch, Jean L'écrivain Batty Weber et sa famille 1986
Ensch, Jean L’émigration à travers les actes notariés 2000
Ensch, Jean Eine Entlassungsurkunde von 1853 oder der Weg der Familie Ambrosy 1992
Ensch, Jean La famille Menager du Luxembourg 1985
Ensch, Jean Gedruckte Quellen und Schrifttum zur Erforschung bestimmter Bevölkerungs- und Berufsgruppen in Luxemburg 1992
Ensch, Jean Greiveldinger in der Neuen Welt 1989
Ensch, Jean Die Greiweldinger in Winona County, Minnesota 2002
Ensch, Jean D'Lëtzebuerger Auswanderung an Amerika 1986
Ensch, Jean Le Luxembourgeois, cet étranger! 1997
Ensch, Jean Ein Luxemburger Auswandererdorf in Amerika unter Denkmalschutz 1990
Ensch, Jean & Muller, Jean-Claude Luxemburger Auswanderergräber in Amerika 1983
Ensch, Jean & Muller, Jean-Claude Luxemburger Auswanderergräber in Amerika (Folge 2) 1985
Gonner, Nicolas (Neuausgabe/Mitautor) Die Luxemburger in der Neuen Welt. 1. Band 1985
Gonner, Nicolas (Neuausgabe/Mitautor) Die Luxemburger in der Neuen Welt. Zweiter Band (enthält Index der Zeitung „Luxemburger Gazette“ 1872-1918) 1986
Gonner, Nicolas (Neuausgabe/Mitautor) Luxembourgers in the New World, 2 volumes 1986
Ensch, Jean Mariages dans la paroisse de Linster 1745-1796 1987
Ensch, Jean Michel Weyer, secrétaire communal au service des chercheurs 1989
Ensch, Jean Le nom de famille luxembourgeois Bourg, avec une généalogie ascendante du professeur Tony Bourg 1987
Ensch, Jean Notes on the Feiders 1990
Ensch, Jean Paul C. Lauterbur, un prix Nobel aux origines luxembourgeoises 2003
Ensch, Jean La population de Wiltz en 1864 1994
Ensch, Jean Schecher ancestry or an exercise in spelling 1988
Ensch, Jean Frantz Seimetz – A Luxembourg Painter in the New World 2015
Ensch, Jean Sources imprimées relatives à des groupes socio-professionnels du Luxembourg 1996
Ensch, Jean Strassener Auswanderung nach Amerika 2001
Ensch, Jean Tod in Paris ... 1996
Ensch, Jean Les vitraux de Saint-Michel racontent 1986
Ensch, Jean Zur Demographie der Festungsstadt Luxemburg im 19. Jahrhundert 1993
Ensch, Jean A la recherche de maisons (Bibliographie in Vorbereitung)  

[Zurück]

Wer ist online?

Aktuell sind 164 Gäste und keine Mitglieder online